Zum Hauptinhalt springen

Fundamentalanalyse verstehen – nicht auswendig lernen

Wir arbeiten seit 2019 mit Privatanlegern, die endlich wissen wollen, was sie da eigentlich kaufen. Das Programm startet im Oktober 2025 und dauert acht Monate. Du lernst, Geschäftsberichte zu lesen und Bewertungen selbst nachzuvollziehen – ohne Excel-Magie oder komplizierte Formeln, die niemand braucht.

Die meisten Leute bleiben bei Kennzahlen hängen. KGV hier, Dividendenrendite da. Aber das bringt wenig, wenn man nicht versteht, woher die Zahlen kommen und was sie im Kontext des Geschäftsmodells bedeuten. Genau da setzen wir an.

8 Monate
Praxisorientiertes Lernen mit echten Beispielen aus aktuellen Geschäftsberichten
12-18 Personen
Kleine Gruppen für intensive Diskussionen und individuelle Fragen
Start Okt 2025
Bewerbungsphase läuft von Juni bis August 2025

Was du hier lernst – und was nicht

Keine Garantien für Renditen. Keine magischen Formeln. Stattdessen bekommst du ein solides Handwerk, mit dem du Unternehmen eigenständig einschätzen kannst. Wir schauen uns an, wie Geschäftsmodelle funktionieren, wo Risiken liegen und wie man Bilanzen liest, ohne dabei einzuschlafen.

Die Inhalte sind bewusst praxisnah gehalten. Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten von börsennotierten Unternehmen – deutsche und internationale. Du analysierst selbst, stellst Fragen und diskutierst mit anderen Teilnehmenden. Das ist kein Frontalunterricht.

  • Geschäftsberichte strukturiert durcharbeiten und relevante Informationen herausfiltern
  • Bilanzen und Cashflow-Rechnungen verstehen – ohne Buchhaltungsstudium
  • Bewertungsmethoden anwenden und deren Grenzen erkennen
  • Geschäftsmodelle kritisch hinterfragen und Wettbewerbsvorteile identifizieren
  • Risikofaktoren einschätzen und realistische Szenarien entwickeln

Wer das Programm leitet

Das Team besteht aus zwei Leuten, die seit Jahren im Bereich Finanzanalyse arbeiten. Keine Ex-Investmentbanker mit Privatjet-Geschichten. Einfach Praktiker, die wissen, wie man Unternehmensdaten auseinandernimmt und verständlich erklärt.

Beide bringen unterschiedliche Perspektiven mit – das macht die Diskussionen interessanter. Und ja, sie antworten auch auf Fragen außerhalb der Termine, wenn du irgendwo nicht weiterkommst.

Kursleiter Fundamentalanalyse

Timo Krefeld

Programmleiter & Finanzanalyst

Arbeitet seit 2017 mit börsennotierten Unternehmen und erstellt regelmäßig Analysen für institutionelle Investoren. Hat früher Maschinenbau studiert, was manchmal hilft beim Verständnis von Industrieunternehmen.

Kursleiterin Fundamentalanalyse

Vera Lindström

Co-Leiterin & Bewertungsspezialistin

Kommt aus der Wirtschaftsprüfung und kennt sich mit Bilanzen aus. Seit 2020 im Bereich Unternehmensanalyse tätig. Erklärt komplizierte Sachverhalte erstaunlich verständlich.

Wie das Programm abläuft

Acht Monate, aufgeteilt in vier Phasen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf. Die Termine finden zweiwöchentlich online statt, Samstags um 10 Uhr. Dazu kommen Hausaufgaben – nicht viele, aber notwendig, wenn du wirklich was lernen willst.

1

Grundlagen & Geschäftsmodelle

Oktober – November 2025

Wir starten mit den Basics. Was macht ein Unternehmen profitabel? Wie funktionieren verschiedene Branchen? Du lernst, Geschäftsmodelle zu durchschauen und die wichtigsten Unterschiede zwischen Industrien zu erkennen. Hier geht's noch nicht um Zahlen, sondern um Verständnis.

Geschäftsmodellanalyse Wettbewerbsvorteile Branchenvergleiche
2

Bilanzen & Cashflows verstehen

Dezember 2025 – Februar 2026

Jetzt wird's konkret. Bilanz, GuV, Cashflow-Rechnung – wir arbeiten uns durch echte Geschäftsberichte. Du lernst, welche Zahlen wirklich wichtig sind und wo Unternehmen gerne tricksen. Diese Phase ist intensiv, aber danach verstehst du, wovon die Rede ist.

Bilanzanalyse Cashflow-Rechnung Kennzahlen richtig nutzen
3

Bewertungsmethoden in der Praxis

März – April 2026

DCF, Multiples, Substanzwertverfahren – klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wir zeigen dir, wie diese Methoden funktionieren und wo ihre Schwächen liegen. Am Ende dieser Phase kannst du selbst Bewertungen durchführen und weißt, wann welche Methode sinnvoll ist.

DCF-Modelle Multiple-Bewertung Bewertungsgrenzen
4

Eigene Analysen erstellen

Mai – Juni 2026

Die letzte Phase ist deine Chance, alles zusammenzubringen. Du wählst ein Unternehmen aus, analysierst es komplett und präsentierst deine Ergebnisse. Feedback gibt's vom Team und den anderen Teilnehmenden. Das ist die beste Vorbereitung, um danach eigenständig weiterzumachen.

Praxisprojekt Präsentation Peer-Review