Zum Hauptinhalt springen

Fundamentalanalyse verstehen – ohne Formeln auswendig zu lernen

Wenn Sie schon mal versucht haben, Unternehmenskennzahlen zu durchschauen, kennen Sie das Gefühl: zu viele Abkürzungen, zu wenig Kontext. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt und wie Sie Bilanzen lesen, ohne sich in Details zu verlieren.

Zum Kursüberblick
Finanzanalyse am Schreibtisch mit Dokumenten und Laptop

Wie wir hierher gekommen sind

2019

Erste Workshops in Stuttgart

Angefangen hat alles mit einem kleinen Seminarraum und zwölf Teilnehmern, die keine Lust mehr auf trockene Theorie hatten. Die wollten echte Bilanzen sehen und verstehen, wie Analysten denken.

2021

Online-Format entwickelt

Als während der Pandemie niemand mehr vor Ort sein konnte, haben wir unser Material komplett umgebaut. Nicht einfach Folien abfilmen, sondern interaktive Übungen mit echten Geschäftsberichten und direktem Feedback.

2023

Praxisfallstudien integriert

Wir haben gemerkt, dass Zahlen allein nicht reichen. Deshalb arbeiten wir jetzt mit Fällen aus der Realität – Unternehmen, die sich gut entwickelt haben, und welche, die gescheitert sind. Das macht den Unterschied aus.

2025

Modularer Aufbau für individuelle Lernwege

Heute können Sie selbst entscheiden, wo Sie einsteigen möchten. Manche brauchen Grundlagen, andere wollen direkt in Bewertungsmodelle einsteigen. Unser System passt sich an Ihr Tempo an.

Unsere Herangehensweise

Statt Sie mit Formeln zu bombardieren, beginnen wir mit dem großen Bild. Sie lernen, wie Geschäftsmodelle funktionieren, bevor wir uns die Zahlen ansehen. Das ergibt einfach mehr Sinn.

Kontext vor Kennzahlen

Bevor wir über KGV oder EBITDA sprechen, schauen wir uns an, wie das Unternehmen überhaupt Geld verdient. Welche Faktoren beeinflussen das Geschäft? Was sind die Risiken?

Echte Berichte analysieren

Sie arbeiten mit tatsächlichen Geschäftsberichten von börsennotierten Unternehmen. Nicht mit vereinfachten Beispielen, sondern mit dem Material, das Analysten auch nutzen würden.

Fragen sind erwünscht

Wir haben gemerkt, dass die besten Lernmomente entstehen, wenn jemand nachfragt. Deshalb gibt es Diskussionsrunden, in denen wir gemeinsam über Interpretationen sprechen – ohne dass es eine einzige richtige Antwort geben muss.

Analyseprozess mit Finanzunterlagen und Notizen

So bauen Sie Ihre Analyse auf

1

Geschäftsmodell verstehen

Wer sind die Kunden? Wie entsteht Umsatz? Welche Kosten fallen an? Diese Fragen klingen simpel, aber sie bilden die Grundlage für alles Weitere.

2

Bilanz und GuV durchgehen

Sie lernen, die wichtigsten Positionen zu identifizieren und zu verstehen, was sie über die finanzielle Gesundheit aussagen. Nicht jede Zeile ist gleich wichtig.

3

Kennzahlen in Kontext setzen

Eine hohe Eigenkapitalquote kann gut sein – oder ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen zu vorsichtig investiert. Wir zeigen Ihnen, wie man solche Nuancen erkennt.

4

Vergleich mit Wettbewerbern

Zahlen allein sagen wenig aus. Erst im Vergleich mit anderen Unternehmen der Branche sehen Sie, ob Margen normal sind oder ob es Besonderheiten gibt.

Kursleiterin lycorivantos
„Ich hatte vorher Wirtschaft studiert und trotzdem keine Ahnung, wie ich einen Geschäftsbericht lesen sollte. Bei lycorivantos habe ich endlich verstanden, worauf es ankommt – und was ich getrost ignorieren kann."

Linnéa Berntsson

Absolventin des Analysekurses 2024

Kursstart im Oktober 2025

Wir bieten zwei Formate an: einen Grundlagenkurs für Einsteiger und einen Vertiefungskurs für alle, die schon Erfahrung mit Bilanzen haben. Beide laufen über acht Wochen mit wöchentlichen Online-Einheiten.

Grundlagen Fundamentalanalyse

Für alle, die noch nie eine Bilanz gelesen haben oder sich unsicher fühlen. Wir fangen bei null an und arbeiten uns Schritt für Schritt vor.

  • Aufbau von Jahresabschlüssen verstehen
  • Wichtigste Kennzahlen berechnen und interpretieren
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
  • Zugang zu Übungsmaterial und Aufzeichnungen

Vertiefung Bewertungsmodelle

Wenn Sie bereits Bilanzen lesen können und tiefer einsteigen möchten. Hier geht es um DCF-Modelle, Multiplikatoren und qualitative Bewertungskriterien.

  • Discounted-Cashflow-Methode praktisch anwenden
  • Bewertung von Wachstumsunternehmen
  • Analyse von Geschäftsrisiken und Wettbewerbsvorteilen
  • Fallstudien mit realen Investitionsentscheidungen

Interesse geweckt?

Mehr Details zu Inhalten, Terminen und Anmeldung finden Sie auf unserer Programmseite. Oder schreiben Sie uns direkt – wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Kontakt aufnehmen